(Eine andere, ausführliche Anleitung gibt es unter http://home.kamp.net/home/kai.raven/pgp5kurs.htm)
Falls noch nicht vorhanden, müßt Ihr Euch eine aktuelle PGP
Version besorgen.
PGP kann z.B. von der internationalen
PGP Home Page downgeloaded werden.
Hier habe ich beschrieben, wie man dann
PGP
installiert.
PGP arbeitet mit Schlüsselpaaren, jeder Benutzer hat sein eigenes
Paar.
Ein Paar besteht aus Public Key und Private Key.
Alles was mit dem Public Key verschlüsselt wird, kann nur mit dem
Private Key entschlüsselt werden.
Den Private Key behält man für sich, den Public Key darf
alle Welt wissen. Will man für jemanden eine Nachricht verschlüsseln,
verschlüsselt man mit seinem Public Key. Nur der Empfänger hat
den Private Key, mit dem man die Nachricht wieder entschlüsseln kann.
Man muß also den Public Key des Empfängers irgendwo her haben.
Meiner ist auf meiner Webseite. Wenn Ihr zum
erstenmal an mich eine Nachricht schickt, solltet Ihr Euren Schlüssel
exportieren (s.u.).
Die Public Keys liegen in einer Datei pubring.pkr, die Private
Keys in der Datei secring.skr auf der Festplatte. Jeder, der
an dem Computer arbeitet, könnte diese Keys verwenden. Daher ist der
Zugriff auf diese Schlüssel nocheinmal über eine Passphrase gesichert.
Der Author von PGP dachte zu Recht, eine Passphrase ist sicherer als ein
Passwort.
Start-Programme-PGP-PGPTray.
Auf meiner Webseite ist mein Public Key
(http://www.juergenweber.de/pgpkey.html)
Man markiert alles zwischen
-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
und
-----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
und legt es in die Zwischenablage (Bearbeiten-Kopieren).
Dann klickt man mit der rechten Maustaste auf das Schlüsselsymbol
(s.o.) und wählt Add Key from Clipboard.
Danach sollte dieser Dialog kommen:
Den Dialog solltet Ihr mit Import abschließen.
Hierfür schreibt Ihr ganz normal den Text. Dann kopiert Ihr
den ganzen Text in die Zwischenablage.
Anschließend kommt wieder ein Klick mit der rechten Maustaste
auf das Schlüsselsymbol und wählt dann Encrypt Clipboard.
Anschließend kommt dieser Dialog (Bei Euch müßte auch
noch Euer eigener Schlüssel erscheinen):
Klickt auf den Eintrag Juergen Weber und zieht ihn mit der Maus ins
Empfängerfeld (Recipients).
Wenn Ihr selbst auch Euere Mail wieder entschlüsseln wollt, solltet
Ihr auch Eueren Eintrag ins Empfängerfeld ziehen. Nur die im Empfängerfeld
können die Mail wieder entschlüsseln.
Nachdem Ihr OK drückt, ist der verschlüsselte Text in der
Zwischenablage und kann mit Bearbeiten-Einfügen in das Mailprogramm
eingefügt werden.
Ein verschlüsselter Text könnte z.B. so aussehen:
-----BEGIN PGP MESSAGE-----
Version: PGPfreeware 6.0.2i
hQCMAztCUK6tilwhAQP9E34q973lOLWD1U7M9RNZXbJkhV17PFAlEYJyvET9wN7T
qs9ynOaVxdGgzC/nwHw0L8HNy53ksBPyqH+BkpdXbGI7is60WpQgZMc4x7tIjVnA
MUF2YmqzvBsgYAq5UNcXLSKUFZKURsoVQdZxZa2bFuc+PMBGf6Vvp42FNARVs82k
GUHs0c4eCQQklSbIDVCKT2xbraCZA+fCjw4=
=t81Z
-----END PGP MESSAGE-----
Wenn Ihr eine Mail bekommen habt, die wie der verschlüsselte
Text aussieht, markiert alles, klickt mit der rechten Maustaste auf das
Schlüsselsymbol und wählt Decrypt and Verify Clipboard.
Um den Public Key weitergeben zu können, muß er in lesbare
Textform gebracht werden. Hierfür startet man über das Schlüsselsymbol
das Programm PGPkeys.
Dort wählt man seinen Schlüssel aus und wählt dann Keys-Export.
Das, was dann als Name.asc geschrieben wird, ist der Public Key in Textform
und kann in einer Mail verschickt oder auf eine Webseite gebracht werden.